Samstag, 9. August 2014

Idealer Kuchen für unterwegs: Johannisbeerkuchen aus dem Glas


Hallo ihr Lieben!

Momentan ist wieder Johannisbeerzeit und ich habe eifrig die Büsche im Garten geplündert. Ich finde immer, dass die kleinen Beeren wie Mini- Weihnachtskugeln aussehen, die am Busch hängen.
Aus den meisten Beeren mache ich Gelee, da meine Schwester ganz verrückt danach ist und nichts anderes mehr auf Brötchen oder Brot isst. Ich verschenke auch viele Gläser an meine Freunde und Verwandten, sodass jeder etwas davon hat. Ich mache natürlich nicht nur Gelee, sondern backe auch viele Kuchen und friere einen Teil ein, für die Kalten Zeiten.

Da wir so viele Johannisbeeren im Garten haben, dass nicht einmal die Vögel gegen an fressen können, habe ich in letzer Zeit so viele Johannisbeerkuchen gebacken, dass sie einer Familie mittlerweile zum Hals raus hängen müssten. Bestimmt kennt ihr den "Kuchen im Glas  Trend" schon, bei dem kleine Küchlein in Einweckgläsern gebacken werden, um sie so haltbar zu machen.
Das  klitzekleine Problem bei meinen Küchlein ist nur, dass die Gläser so voll sind, dass sie sich einfach nicht mehr verschließen lassen.



Das Grundrezept für sechs kleine Kuchen im Glas:

250g Magarine oder Butter, 200g Zucker, 1 Packung Vaniliezucker, 1 Prise Salz, 4 Eier, 350g Mehl, 1 Packung Backpulver


So geht's:

Die Zutaten einfach alle der Reihe nach in eine Schüssel geben und vermengen. Den Teig dann in eingefette Gläser geben.

Zu dem Grundrezept können noch verschiedene Toppings dazu gegeben werden. Das können zum Beispiel Johannisbeeren, anderes Obst, Schokostreusel, Smarties, M&M's, Schokoriegel, Kekse oder Nüsse sein.
Um den Teig schokoladig zu machen, kann geschmolzene Schokolade oder Kakao hinzugegeben werden.

Die Kuchen im Glas müssen dann bei 180°C für 30  Minuten in den Ofen und gebacken werden.

Nach dem Backen sollten die Gläser dann gut verschlossen werden, damit sie sich lange halten und schön frisch bleiben. Wenn ihr Obst im Kuchen habt, sollte der Kuchen etwas eher gegessen werden und nicht so lange stehen, da das Obst sonst schlecht wird. Ich kann leider nicht ehrlich sagen, wie lange die Kuchen sich wirklich halten, da sie bei uns immer schon nach kurzer Zeit verputzt sind.

Ein kleiner Tipp von mir: Die Kuchen eignen sich super als Geschenk und Mitbringsel. Sie lassen sich, dank der Gläser, gut transportieren und können zu Ausflügen mitgenommen werden.

Als wir mit der Familie Urlaub auf unserem Seegelboot gemacht haben, habe ich die  Kuchen mitgenommen und wenn ich dann am Strand gefragt habe, wer Lust auf Kuchen hat, hat keiner ' nein danke' gesagt und jeder hat seinen kleinen Kuchen im Glas genossen und auf das Meer geguckt.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen